Wodurch entsteht ein Hautabszess?

Fehlermeldung

  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in book_block_view() (Zeile 318 von modules/book/book.module).
  • Notice: Undefined index: title in theme_book_title_link() (Zeile 368 von modules/book/book.module).
  • Notice: Undefined index: href in theme_book_title_link() (Zeile 368 von modules/book/book.module).
  • Notice: Trying to access array offset on value of type null in book_block_view() (Zeile 319 von modules/book/book.module).

Abszesse werden durch Bakterien, die durch die Haut oder Schleimhaut in das darunter liegende Gewebe eindringen, verursacht. Haupterreger ist das Bakterium Staphylokokkus aureus, welches ein natürlicher Bewohner der Haut ist. Allerdings kann es bei einer Schwächung der Abwehrlage des Körpers zu einem vermehrten Bakterienwachstum kommen, wodurch es zur Ausbildung eines Hautabszesses kommen kann. Vor Ort wandern Entzündungszellen ("Granulozyten") ein, welche zu einem Gewebs- bzw. Zelltod führen. Es entsteht ein Hohlraum, in dem sich entzündliche Flüssigkeit und Eiter (bestehend aus weißen und roten Blutzellen sowie Eiweiß), ansammelt. Es gibt Erkrankungen, die das Entstehen eines Abszesses begünstigen können, wie Zuckerkrankheit, Tumorerkrankungen oder Immunschwächekrankheit.